Niedersachsen klar Logo

"mobil im Landkreis" - Modellregion Mobilität im ländlichen Raum in den Landkreisen Wolfenbüttel und Helmstedt

Dieses Kooperationsprojekt hat eine zentrale Empfehlung der vom Land herausgegebenen Studie „Mobilität in ländlichen Räumen in Niedersachsen“ in der Praxis erprobt: Die Konzeption und Umsetzung eines speziell auf die ländlichen Räume ausgerichteten Mobilitätsmanagements mit dem Ziel einer bedarfsgerechten Mobilität für alle Bevölkerungsgruppen. Die Entwicklung und Gestaltung optimierter und flexibilisierter Mobilitätsangebote auf lokaler und regionaler Ebene stehen dabei im Fokus.

Die Landkreise Wolfenbüttel und Helmstedt bildeten eine „Modellregion Mobilität". Darin wurden exemplarisch die in der Mobilitätsstudie aufgezeigten Erkenntnisse und Empfehlungen zur Sicherstellung und Verbesserung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen auf ihre praktische Anwendbarkeit überprüft. Die zu leistenden Analyse- und Entwicklungsarbeiten und die Umsetzung von Pilotmaßnahmen haben sich zunächst auf einen exemplarischen Teilraum als Modellraum konzentriert. Der Zuschnitt dieses Modellraums orientierte sich an den Mobilitätsbeziehungen und wurde landkreisübergreifend auf den Südosten des Landkreises Wolfenbüttel (Samtgemeinde Elm-Asse und Gemeinde Schladen-Werla) und Südwesten des Landkreises Helmstedt (SG Heeseberg mit der Stadt Schöningen) fokussiert. Die Startkonstellation als Modellraum konnte während der Projektlaufzeit auf andere Teilräume innerhalb der Modellregion übertragen werden, sofern sich in weiteren Kommunen Bedarfe oder Kompetenzen für eine lokale Analyse bzw. Umsetzung anboten und durchführen ließen.

Die Erprobung der Organisationsform eines regionalen Mobilitätsmanagements hat ergeben, dass der in der Studie entwickelte Strategieansatz auch in der Praxis geeignet und zielführend ist, um die komplexe Aufgabe „Mobilität und Erreichbarkeit“ in ländlichen Räumen wahrzunehmen. Kooperationen für bereichsübergreifende Querschnittsthemen und -aufgaben wie Mobilität müssen verstetigt, koordiniert und begleitet werden. Landkreise nehmen hier eine zentral moderierende Funktion als Kommunikationsplattform für relevante Akteure ein. Diese anspruchsvolle Aufgabe erfordert ausreichende personelle und finanzielle Ressourcen und steht und fällt mit dem Engagement aller Beteiligten auf regionaler und lokaler Ebene. Nur wenn anerkannt wird, dass man sich der Herausforderung stellen und aktiv werden muss, ist dies gewährleistet.

Das Projekt mit einer Laufzeit von Dezember 2012 bis September 2015 zeigte aber auch, dass die Gestaltung der Mobilität in einer Region ein längerfristiger Prozess ist. Kurzfristig allumfassende Lösungen zu erreichen, ist nicht realistisch.

Aufgrund der guten Erfahrungen, die mit dem Projekt in der kurzen Zeit gesammelt worden sind, wird die kooperative Arbeit nach der Förderphase des Modellprojekts von den beiden Landkreisen gemeinschaftlich fortgesetzt.

Weiterführende Informationen

zum Projekt und zum Ausbildungsmodul für Mobil-Lotsen

mobil im Landkreis
 

Projektorganisation

 

Zuschnitt des Projektteilraumes

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln