Dokumentation der Projekte der Interreg B Förderperiode 2007-2013
Die Förderperiode 2007-2013 ist abgeschlossen. Partner aus Niedersachsen haben sich erfolgreich an Projekten in den Programmräumen Nordsee, Ostsee, Nordwesteuropa und Alpen beteiligt:
Nordsee
An den insgesamt 78 Projekten im Nordseeraum waren 1030 Partner beteiligt. Eine Datenbank mit allen Projekten in englischer Sprache finden Sie unter
http://results.northsearegion.eu/en/home/
Partner aus Niedersachsen haben an 34 Projekten teilgenommen. Diese Projekte sind in der Dokumentation aller Projekte mit deutschen Partnern unter http://www.interreg-nordsee.de/de/projekte/projektdatenbank-forderperiode-2007-2013.html zu finden. Dort können Sie nach Projekten, Themen, Partnern und weiterem recherchieren.
Ostsee
An den insgesamt 90 Projekten im Ostseeraum waren 1374 Partner beteiligt. Eine Datenbank mit allen Projekten in englischer Sprache finden Sie unter:
http://eu.baltic.net/Project_Database.5308.html
Partner aus Niedersachsen haben an 10 Projekten teilgenommen. Zusammenfassende Darstellungen der Projektinhalte, Eckdaten und Einblicke in ihre nachhaltigen Ergebnisse können sie den Steckbriefen entnehmen, die den Förderschwerpunkten zugeordnet sind.
Innovationsförderung
BSR-Quick - Erhöhung des Innovationspotentials von SME, Verbesserung der Zusammenarbeit von KMU-Förderern.
REMOWE - Nutzung von Abfallprodukten von Städten, landwirtschaftlichen und Industriebetrieben für eine nachhaltige Energieerzeugung.
ABOVE - Entwicklung von Instrumenten, um die Rate der Nutzung von Abfallprodukten zur Energieerzeugung zu erhöhen, vor allem durch Bioraffinerie und Trockenvergärung.
MIN-NOVATION - Schaffung eines Netzwerkes zur Koordinierung von Bergwerks- und Mineralabfällen.
Management der Ostsee als gemeinsame Ressource
BRISK - Verbesserung der Reaktionsfähigkeit von Behörden auf Ölkatastrophen mittleren Umfanges und Förderung der subregionalen Zusammenarbeit hierzu.
BALTIC MANURE - Schaffung eines Forums für nachhaltige Nutzung von Mist und Gülle.
Förderung attraktiver und wettbewerbsfähiger Städte und Regionen
BalticClimate - Nutzung des Klimawandels als Chance für die wirtschaftliche Entwicklung in Klein- und Mittelstädten und ländlichen Räumen.
Eco-Region - Entwicklung der Ostseeregion zur weltweit ersten "Ecoregion" in der Wirtschaftswachstum mit Erhaltung der Umwelt und sozialer Gerechtigkeit verbunden wird.
Bioenergy Promotion - Nachhaltige Nutzung der Ressourcen der Ostseeregion für die Erzeugung von Bioenergie.
Bioenergy Promotion2 - Unterstützung von Regionen bei der Umsetzung ihrer Bioenergie-Strategien.
Wenn es für den Erfolg eines Projektes wichtig ist, können Partner aus Niedersachsen auch an Projekten in Kooperationsräumen teilnehmen, zu denen Niedersachsen nicht direkt gehört. Daher waren Partner aus Niedersachsen am Alpenprogramm und am Programm Nordwesteuropa beteiligt:
Alpenprogramm
Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität des Alpenraumes
AlpBC - Strategien und Maßnahmen zur Erhaltung der alpinen Baukultur in Verbindung mit räumlicher Entwicklung und ökologischer Nachhaltigkeit.
RURBANCE -Weiterentwicklung der Raumordnung durch neue Formen öffentlich-privater Partnerschaften und Partnerschaften zwischen Stadt und Land.
Nordwesteuropa
Entwicklung der wissensbasierten Wirtschaft durch Aktivierung der Innovationskapazität
Food2Market - Entwicklung eines transnationalen Innovations-Inkubators für KMU im Lebensmittelbereich in vier Clustern.
IN2LIFE SCIENCES - Beschleunigung des Übergangs von der Forschung auf den Markt bei KMU im Bereich der Biowissenschaften (Life Science) und Medizintechnik.