Veranstaltungsreihe stadt | land | fokus
Einmal im Monat lädt das Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung im Rahmen der Online-Veranstaltungsreihe
stadt | land | fokus
Expertinnen und Experten sowie Kommunalvertreterinnen und -vertreter zum Austausch zu einem ausgewählten Aspekt aus dem Themenfeld der Städte und der ländlichen Räume ein.Am Mittwoch, 13.12.2023, 10:00 Uhr - 12:45 Uhr, werden wir im Rahmen einer Spezialausgabe von stadt I land I fokus den Vortragsteil der Veranstaltung "Zukunftsregionen in Niedersachsen" über Webex streamen.
Auf diese Weise haben Sie die Möglichkeit, sich einen Vortrag zum Thema „Das Instrument Zukunftsregionen – Einordnung aus regionalwissenschaftlicher Perspektive“ und die Kurzvorstellungen der 14 am Programm "Zukunftsregionen in Niedersachsen" teilnehmenden Regionen anzuhören.
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung und die Möglichkeit zur Anmeldung (bitte bis zum 11.12.2023) finden Sie hier.
Freitag, 24. November 2023 - Interreg Europe
Erwin Siweris, Programme Director Interreg Europe, und Thorsten Kohlisch, Lead Manager Interreg Europe Policy Learning Platform, stellen das Programm "Interreg Europe" und die Policy Learning Plattform vor. Aus der Praxis berichten Silke Mollenhauer vom Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverband und Markus Menge vom Zweckverband Verkehrsverbund Süd-Niedersachsen über Projekte, die vom Erfahrungs- und Wissensaustausch mit anderen Regionen der EU im Rahmen von "Interreg Europe", beispielsweise durch wechselseitige Konzeptauswertungen, interregionale Workshops und Besichtigungen vor Ort, profitiert haben.
Wie können die niedersächsischen Innenstädte auch in Zukunft attraktiv bleiben? Diese Frage beschäftigte etwa 100 Teilnehmende eines Netzwerktreffens in Präsenz und online im „aufhof“ in Hannover. Das als Kreativraum zwischengenutzte ehemalige Kaufhaus gab den passenden Rahmen zu einer ersten Bestandsaufnahme des im vergangenen Jahr angelaufenen Förderprogramms „Resiliente Innenstädte“. Für das vom Niedersächsischen Regionalministerium aufgelegte Programm stehen in den kommenden Jahren insgesamt 61,5 Millionen Euro an EU-Fördermitteln zur Verfügung. Mit Hannover, Delmenhorst, Nordhorn, Lingen, Oldenburg, Wolfsburg, Göttingen, Osnabrück, Braunschweig, Lüneburg, Soltau, Verden, Lüchow, Winsen (Luhe) und Zeven nehmen 15 Kommunen an dem Programm teil und stellten ihre Strategien in Kurzform vor.
Freitag, 27. Oktober 2023 - Digitale Stadtplattformen
Dieses Mal steht das Thema "Rückkehrerinitiativen" auf der Agenda der Veranstaltung, für die wir Dr. Jan Cornelius Peters, Thünen-Institut, gewinnen konnten, der die wissenschaftliche Sicht auf dieses Thema beleuchten wird. Aus der Praxis werden Sigrun Kreuser, Agentur Wendlandleben, Jens Stagnet, Wachstumsregion Ems-Achse, und Isabell Poneß, EGC Entwicklungsgesellschaft Cottbus mbH, berichten.
Freitag, 23. Juni 2023 - Multifunktionale Innenstädte und Zentren
Was genau unter "Multifunktionalen Innenstädten und Zentren" zu verstehen ist und warum dies ein wichtiges Thema für die niedersächsischen Innenstädte ist, wird hier beleuchtet. Das Format ist etwas anders: Nach ein Einführung und Projektvorstellungen steht die Online-Vernetzung der Teilnehmenden im Vordergrund. Experten: Prof. Silke Weidner und Alexandra Heßmann, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg.
Freitag, 26. Mai 2023 - Mobilität in den ländlichen Räumen
Die Veranstaltungsreihe zur Stadt- und Landentwicklung beschäftigt sich im April mit dem Thema: "Digitale Dörfer". Das Projekt "Digitale Dörfer" vernetzt über eine regionale Softwareplattform Bürger:innen in den ländlichen Räumen. Die Plattform wurde vom Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE) entwickelt, die Stiftung Digitale Chancen ist im Projekt für die Begleitung der Umsetzung in den Kommunen im Land zuständig. Sven Theobald, IESE, und Dr. Carola Croll, Stiftung Digitale Chancen, geben als Expert:innen einen Einblick in die Thematik, beide leiten das Projekt als Kooperationspartner:innen. Heike Müller-Otte, Bürgermeisterin der Stadt Moringen, und Hermann Ropers, Dorfmoderator aus der Gemeinde Fredenbeck-Kutenholz, berichten aus der kommunalen Praxis des Projekts. Wie gewohnt werden Sie im Laufe der Veranstaltung die Möglichkeit haben, mit den Expert:innen Fragen und mögliche Handlungsansätze zu diskutieren.
Mit neuem Titel, größerer Themenvielfalt und in bewährter Qualität hat das Regionalministerium am 24. März 2023, zur Neuauflage seiner digitalen Veranstaltungsreihe eingeladen. Wo bisher Aspekte der Innenstadtentwicklung im Mittelpunkt standen, wird künftig mit stadt | land | fokus die Regionalentwicklung aus monatlich wechselnden Perspektiven in den Blick genommen.
In dieser Ausgabe standen die Regionalen Versorgungszentren als gebündelte Angebote der regionalen Daseinsvorsorge im Mittelpunkt. Drei der insgesamt fünf Modellstandorte (RVZ Wurster Nordseeküste, Leinebergland und Baddeckenstedt) stellten sich vor und gaben Einblick in die Praxis. Prof. Rolf Heinze vom Institut für Wohnungswesen, Immobilienwirtschaft, Stadt- und Regionalentwicklung (InWIS) an der EBZ Business School und der Ruhr-Universität Bochum hat aus der Sicht der Wissenschaft ergänzt.