Niedersachsen klar Logo

Land fördert Zukunftsregion „Zukunftsregion4Klima“ mit knapp 5 Millionen Euro

Staatssekretär Wunderling-Weilbier überreicht Anerkennungsbescheid


Westerstede. Die Landkreise Ammerland, Cloppenburg, Oldenburg und Vechta schließen sich zur Zukunftsregion „Zukunftsregion4Klima“ zusammen. Einen entsprechenden Anerkennungsbescheid übergab Matthias Wunderling-Weilbier, Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung am (heutigen) Mittwoch an den Ersten Kreisrat des Landkreises Ammerland, Thomas Kappelmann. Das Geld stammt aus dem vom Ministerium entwickelten Programm „Zukunftsregionen in Niedersachsen“ und speist sich aus EU-Mitteln.

Staatssekretär Wunderling-Weilbier unterstrich, dass die Kooperation nicht aus dem Nichts kommt: „Die Bewerbung der Region geht auf eine bisherige Zusammenarbeit der vier Landkreise unter dem Label Strukturkonferenz ‚Das Oldenburger Land‘ zurück, die eine wichtige Grundlage für die Zukunftsregion darstellt. Daher freut es mich sehr, dass diese Zusammenarbeit dank meines Ministeriums fortgeführt und so die Region gestärkt werden kann“, so der Staatssekretär. Als zentrale Aufgabenbereiche mit dem größten Handlungsbedarf wurden die Felder „Biologische Vielfalt und funktionierende Naturräume“ sowie „Kultur und Freizeit“ herausgearbeitet. So ergeben sich für die Region als erste Projektansätze u. a. Konzepterstellungen für Klimaresilienz in Wald, Garten und Landwirtschaft, Wiedervernässung und Prüfung alternativer Nutzungen für entwässerte Moore, Regenwasserrückhaltung und Wasserspeicherung und der Aufbau der Region als Zentrum für Umweltbildung sowie Öko- und Naturtourismus.

Der Erste Kreisrat Thomas Kappelmann bedankte sich im Namen der kooperierenden Landkreise für die Begleitung auf diesem Weg: „Ich freue mich, dass wir Synergien nutzen können, um unseren überaus attraktiven Lebens- und Wirtschaftsraum weiter zu stärken und nachhaltig sowie zukunftsfähig zu gestalten. Im Mittelpunkt der Zusammenarbeit steht die gemeinsame Bewältigung der Aufgabe, unsere Region unter Einbeziehung ökologischer, sozialer und ökonomischer Aspekte klimaresilient aufzustellen.“

Hintergrundinformationen

Das Programm „Zukunftsregionen in Niedersachsen“ beinhaltet rund 96 Millionen Euro aus EFRE/ESF+ Mitteln für ganz Niedersachsen. Insgesamt werden 14 Zukunftsregionen etabliert. Die Zukunftsregionen konnten aus den Handlungsfeldern Regionale Innovationsfähigkeit, CO2-arme Gesellschaft und Kreislaufwirtschaft, Biologische Vielfalt und funktionierende Naturräume, Wandel der Arbeitswelt, Chancengleichheit und gesellschaftliche Teilhabe, Gesundheitsversorgung und Pflege, sowie, Kultur und Freizeit auswählen. Das Budget pro Region liegt zwischen 5 und 8 Millionen Euro. Zudem wird bis zum Ende der Förderung im Jahr 2028 ein Regionalmanagement finanziert.

Einen Film über die Ziele und Säulen des Zukunftsregionen-Programms finden Sie hier: https://youtu.be/FqAz70NT2Pg

Zukunftsregionen in Niedersachsen   Bildrechte: MB Pressestelle

Artikel-Informationen

erstellt am:
28.09.2022

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln