Niedersachsen klar Logo

„Alles unter einem Dach“: Regionale Versorgungszentren in den ländlichen Räumen

Die Regionale Versorgungszentren kurz erklärt

Regionale Versorgungszentren stärken die Daseinsvorsorge in ländlichen Regionen

In einer älter werdenden Gesellschaft ist der Zugang zu Angeboten der Daseinsvorsorge und medizinischer Versorgung von großer Bedeutung für die Lebensqualität der Menschen. Regionale Versorgungszentren bieten Kommunen und Landkreisen eine passgenaue Antwort auf diese Herausforderung.

Regionale Versorgungszentren kombinieren hausärztliche Versorgung durch ein Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) in kommunaler Trägerschaft mit unterschiedlichen Angeboten rund um die Daseinsvorsorge.

Das können beispielsweise Tagespflege oder Beratungsangebote sein, Ergo-, Logo- oder Physiotherapiepraxen, haushaltsnahe Dienstleistungen oder auch ein Café als Ort der Begegnung. Multifunktionsräume stehen als Treffpunkte für das regionale Vereinsleben und andere Aktivitäten zur Verfügung, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. Wichtig: Ein Regionales Versorgungszentrum muss gut erreichbar sein und sich an den Bedürfnissen der Menschen vor Ort orientieren.

Als Expertinnen und Experten für ihre Regionen übernehmen deshalb die Landkreise und Standortgemeinden die Umsetzung. Die Förderung kommt vom Niedersächsischen Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung.

Standorte

Seit dem Start des Modellvorhabens sind bereits fünf Regionale Versorgungszentren an den Start gegangen:

2024 erhielt die Gemeinde Südheide im Landkreis Celle einen Förderbescheid: Hier wird Niedersachsens sechstes Regionales Versorgungszentrum entstehen. Die Vorbereitungen für die Bauarbeiten haben bereits begonnen. Der Start der Bauarbeiten ist für das Frühjahr 2025 geplant, die Eröffnung für Ende 2026.

Häufige Fragen zu den Regionalen Versorgungszentren:

Kontakt

Geschäftsstelle Regionale Versorgungszentren
(Referat 103 - Ländliche Regionen, ELER-Koordinierung)

Volker Sidortschuk
Tel. 0511 120 9726

Susanne Greve
Tel. 0511 120 9722

E-Mail: Versorgungszentren@mb.niedersachsen.de

Gründung eines Regionalen Versorgungszentrums - Leitfaden für Kommunen

Kommunen, die sich für die Gründung eines Regionalen Versorgungszentrums interessieren, steht der anliegende Leitfaden zur Verfügung. Er enthält praktische Hinweise, die auf den Erfahrungen aus den laufenden Modellprojekten basieren.

  Gründung Regionales Versorgungszentrum - Leitfaden für Kommunen
(PDF)

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln