Veranstaltungsreihe stadt | land | fokus
Einmal im Monat lädt das Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung im Rahmen der Online-Veranstaltungsreihe
stadt | land | fokus
Expertinnen und Experten sowie Kommunalvertreterinnen und -vertreter zum Austausch zu einem ausgewählten Aspekt aus dem Themenfeld der Städte und der ländlichen Räume ein.Die nächste Veranstaltung findet am Freitag, 22. September 2023, 11.00 bis 13.30 Uhr statt. Dieses Mal steht das Thema „Rückkehrinitiativen" auf der Agenda. Anmelden können Sie sich per E-Mail unter Anmeldung@mb.niedersachsen.de .
Rückkehrinitiativen bieten abgewanderten Fachkräften Unterstützungsstrukturen zur Realisierung der Rückkehr wie die Vermittlung von Stellenangeboten, Informationen aus der Region, Hilfen bei der Wohnungssuche etc. Mehrere Initiativen sprechen auch Zuwanderungsinteressierte und Hochschulabsolventen an.
Freitag, 23. Juni 2023 - Multifunktionale Innenstädte und Zentren
Was genau unter "Multifunktionalen Innenstädten und Zentren" zu verstehen ist und warum dies ein wichtiges Thema für die niedersächsischen Innenstädte ist, wird hier beleuchtet. Das Format ist etwas anders: Nach ein Einführung und Projektvorstellungen steht die Online-Vernetzung der Teilnehmenden im Vordergrund. Experten: Prof. Silke Weidner und Alexandra Heßmann, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg.
Freitag, 26. Mai 2023 - Mobilität in den ländlichen Räumen
Die Veranstaltungsreihe zur Stadt- und Landentwicklung beschäftigt sich im April mit dem Thema: "Digitale Dörfer". Das Projekt "Digitale Dörfer" vernetzt über eine regionale Softwareplattform Bürger:innen in den ländlichen Räumen. Die Plattform wurde vom Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE) entwickelt, die Stiftung Digitale Chancen ist im Projekt für die Begleitung der Umsetzung in den Kommunen im Land zuständig. Sven Theobald, IESE, und Dr. Carola Croll, Stiftung Digitale Chancen, geben als Expert:innen einen Einblick in die Thematik, beide leiten das Projekt als Kooperationspartner:innen. Heike Müller-Otte, Bürgermeisterin der Stadt Moringen, und Hermann Ropers, Dorfmoderator aus der Gemeinde Fredenbeck-Kutenholz, berichten aus der kommunalen Praxis des Projekts. Wie gewohnt werden Sie im Laufe der Veranstaltung die Möglichkeit haben, mit den Expert:innen Fragen und mögliche Handlungsansätze zu diskutieren.
Mit neuem Titel, größerer Themenvielfalt und in bewährter Qualität hat das Regionalministerium am 24. März 2023, zur Neuauflage seiner digitalen Veranstaltungsreihe eingeladen. Wo bisher Aspekte der Innenstadtentwicklung im Mittelpunkt standen, wird künftig mit stadt | land | fokus die Regionalentwicklung aus monatlich wechselnden Perspektiven in den Blick genommen.
In dieser Ausgabe standen die Regionalen Versorgungszentren als gebündelte Angebote der regionalen Daseinsvorsorge im Mittelpunkt. Drei der insgesamt fünf Modellstandorte (RVZ Wurster Nordseeküste, Leinebergland und Baddeckenstedt) stellten sich vor und gaben Einblick in die Praxis. Prof. Rolf Heinze vom Institut für Wohnungswesen, Immobilienwirtschaft, Stadt- und Regionalentwicklung (InWIS) an der EBZ Business School und der Ruhr-Universität Bochum hat aus der Sicht der Wissenschaft ergänzt.