Niedersachen klar Logo

Veranstaltungsreihe stadt | land | fokus

Innenstadt Niedersachsen   Bildrechte: Bild von Vladan Rajkovic auf Pixabay



Einmal im Monat lädt das Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung im Rahmen der Online-Veranstaltungsreihe

stadt | land | fokus

Expertinnen und Experten sowie Kommunalvertreterinnen und -vertreter zum Austausch zu einem ausgewählten Aspekt aus dem Themenfeld der Städte und der ländlichen Räume ein.


Die nächste Veranstaltung findet am Freitag, 24. März 2023, 12.00 bis 13.30 Uhr, statt. Dieses Mal steht das Thema „Regionale Versorgungszentren“ auf der Agenda der Veranstaltung.

Wie gewohnt werden wir nach einer fachlichen Einführung und einem Bericht aus der Praxis Handlungsansätze diskutieren. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, gemeinsam mit uns mögliche Handlungsansätze zu diskutieren und den Experten Ihre Fragen zu stellen.


Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und bitten um Anmeldung per E-Mail an anmeldung@mb.niedersachsen.de. Die Zugangsdaten leiten wir Ihnen anschließend zu.



Aufzeichnungen vorangegangener Veranstaltungen (ehemals "Zukunft der Innenstädte")


Freitag, 24. Februar 2023 - "Gesundheit und Stadtentwicklung"


Zu dem Thema begrüßen wir Prof. Sabine Baumgart, Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP) an der Universität Bremen. Die kommunale Perspektive wird Lars Masurek, Leiter der Stabsstelle Wirtschaftsförderung der Stadt Stadthagen, einbringen.

Veranstaltungsreihe Innenstadtentwicklung 24.02.2023 - Gesundheit und Stadtentwicklung


Freitag, 25. November 2022 - "Kinder- und Jugendbeteiligung"


Zu dem Thema begrüßen wir Monika Dehmel, Gründerin und Geschäftsführerin des Vereins „Politik zum Anfassen“. Die kommunale Perspektive werden Vertreter:innen der Stadt beziehungsweise Samtgemeinde Zeven einbringen: Elisabeth Brückner, zuständig für die Koordination des Programms „Kinderfreundliche Kommunen“ und Christoph Reuther, zuständig für Wirtschaftsförderung und Öffentlichkeitsarbeit bei der Samtgemeinde Zeven.


Veranstaltungsreihe "Innenstadtentwicklung" 25.11.2022 - Kinder- und Jugendbeteiligung


Freitag, 28. Oktober 2022 - "Energiesparen in Kommunen"


Dieses Mal beleuchteten wir das Thema "Energiesparen in Kommunen" mit:

  • Anke Kicker verantwortet in der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen GmbH den Bereich "Kommunaler Klimaschutz"
  • Thorsten Krüger, Bürgermeister der Stadt Geestland
Veranstaltungsreihe "Innenstadtentwicklung" 28.10.2022 - Energiesparen in Kommunen


Freitag, 23. September 2022 - "Gendergerechte Stadtentwicklung"


Dieses Mal beleuchteten wir das Thema "Gendergerechte Stadtentwicklung" mit gleich drei Fachfrauen:

  • Prof. Dr. Doris Damyanovic vom Institut für Landschaftsplanung der Universität für Bodenkultur Wien,
  • die Bremer Landschaftsarchitektin Dr.-Ing. Käthe Protze und
  • die stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Braunschweig, Ulrike Adam.

Veranstaltungsreihe "Innenstadtentwicklung" - 23.09.2022 Gendergerechte Stadtentwicklung



Freitag, 26. August 2022 - "Bürgerbeteiligung"


Expertinnen:

  • Dr. Stephanie Bock vom Deutschen Institut für Urbanistik
  • Martin Franke, Bürgermeister der Stadt Rehburg-Loccum

Veranstaltungsreihe "Innenstadtentwicklung" - 26.08.2022 "Bürgerbeteiligung"


Freitag, 22. Juli 2022 - "Urbane Wasserflächen"


Expertinnen:

  • Dr.-Ing. Katrin Korth von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU)
  • Andrea Lange, Bürgermeisterin der Stadt Rinteln

Veranstaltungsreihe "Innenstadtentwicklung" - 22.07.2022 "Urbane Wasserflächen"


Freitag, 24. Juni 2022 - "Fahrrad- und Fußverkehre in Innenstädten"


Experten:

  • Prof. Dr. Heiner Monheim, emeritierter Professor der Universität Trier
  • Claus-Peter Horst, Bürgermeister der Stadt Leer

Veranstaltungsreihe "Innenstadtentwicklung" - 24.06.2022 "Fahrrad- und Fußverkehre in Innenstädten"


Freitag, 20. Mai 2022 - "Urbane Produktion"


Expertinnen:

  • Kerstin Meyer, Institut Arbeit und Technik
  • Uta Schneider, Geschäftsführerin der Bergischen Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH


Veranstaltungsreihe "Innenstadtentwicklung" - 20.05.2022 "Urbane Produktion"


Freitag, 25. März 2022 - "Multifunktionale Plätze"


Expert:innen

  • Landschaftsarchitektin Johanna Sievers aus Hannover
  • Henrik Schumann, Stadtbaurat der Stadt Siegen
"Multifunktionale Plätze"


Freitag, 25. Februar 2022 - "Digitale Marktplätze als Chance für den stationären Einzelhandel?"


Expert:innen

  • Prof. Dr. Andreas Hesse, Professor für Allgemeine BWL, insbesondere Marketing an der Hochschule Koblenz
  • Johanna Högner, Leiterin des Stabsbereichs Bürgermeister/Wirtschaftsförderung der Stadt Bad Honnef


"Digitale Marktplätze als Chance für den stationären Einzelhandel?"



Freitag, 28. Januar 2022 - "Wohnen in Innenstädten"

Moderation: Tanja Schulz

Expert:innen

  • Dipl.-Ing. Ricarda Pätzold, Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
  • Simon Hartmann, Bürgermeister der Stadt Northeim
  • Sarah Pauly, Abteilung Stadtplanung und Bauaufsicht der Stadt Northeim
  • Juliane Hofmann, Leiterin der Geschäftsstelle Fachwerk5Eck der Stadt Northeim
  • Karin Beckmann, Referatsleiterin ‘Grundlagen der regionalen Entwicklung, Regionale Strategien und Prozesse‘ im Regionalministerium

Veranstaltungsreihe "Innenstadtentwicklung 28. Januar, "Wohnen in Innenstädten"



Freitag, 26. November 2021 - Lieferverkehre in Innenstädten


Staatssekretär Matthias Wunderling-Weilbier sprach mit Prof. Dr. Petra Schäfer, Professorin für Verkehrsplanung an der Goethe Universität Frankfurt und dem Oberbürgermeister der Stadt Lingen (Ems) Dieter Krone.

Veranstaltungsreihe "Innenstadtentwicklung" - 26.11.2021 Lieferverkehre in Innenstädten



Freitag, 22. Oktober 2021 - "Kultur findet Stadt"


Petra Schulz, Leiterin der Abteilung "Regionale Entwicklung, EU-Förderung", begrüßte Dr. Julius Heinicke, Professor für Kulturpolitik und Inhaber des UNESCO-Lehrstuhls "Kulturpolitik für die Künste in Entwicklungsprozessen" an der Universität Hildesheim sowie Lene Wagner, Leiterin der Stabsstelle für Kultur und Stiftungen der Stadt Hildesheim.
Veranstaltungsreihe Innenstadtentwicklung - 22.10.2021 Kultur findet Stadt


Freitag, 24. September 2021 - "Klimaschutz und Klimaanpassung in Innenstädten"


Karin Beckmann, Leiterin des Referates 'Grundlagen der Regionalen Entwicklung, Regionale Strategien und Prozesse' begrüßte Prof. Dr.-Ing. Martin Prominski, Dekan der Fakultät für Architektur und Landschaft an der Leibniz Universität Hannover und Thimo Weitemeier, Stadtbaurat der Stadt Nordhorn.

Veranstaltungsreihe "Innenstadtentwicklung" - 24.09.2021 Klimaschutz und Klimaanpassung


Freitag, 27. August 2021 - "Handlungsansätze für die Umnutzung leerstehender Immobilien"

Staatssekretär Matthias Wunderling-Weilbier; Prof. Dr. Jan Polívka vom Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung und Dr. Sabine Michalek, Bürgermeisterin der Stadt Einbeck, sprechen über das Thema. Nach einer fachlichen Einführung und einem Bericht aus der Einbecker Praxis werden Handlungsansätze diskutiert. Moderiert wird die Diskussion von Martin Brüning.

Veranstaltungsreiche "Innenstadtentwicklung" - 27.08.2021 Umnutzung leerstehender Immobilien



Freitag, 23. Juli 2021 - "Coworking Spaces im ländlichen Raum"

Petra Schulz, Leiterin der Abteilung "Regionale Entwicklung, EU-Förderung", begrüßte Hans-Albrecht Wiehler von der CoWorkLand Genossenschaft und Jan Niklas Kott, Projektmanager des Zukunftsraum-Projektes NewKammer Seesen.

Veranstaltungsreihe "Innenstadtentwicklung" - 23.07.2021 Coworking Spaces


Freitag, 25. Juni 2021 - "Wandel der Mobilität in den Innenstädten"
Staatssekretär Matthias Wunderling-Weilbier im Gespräch mit dem Norhorner Stadtbaurat Thimo Weitemeier und Herrn Prof. Dr. Udo Becker von der TU Dresden.
Veranstaltungsreihe "Innenstadtentwicklung" - 25.06.2021 Wandel der Mobilität


Freitag, 21. Mai 2021 – Auftaktveranstaltung "Welche Weichenstellungen sind nötig, um Innenstädte resilient aufzustellen?"

Ministerin Birgit Honé im Gespräch mit Prof. Rainer Danielzyk von der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz Gesellschaft Hannover und Lingens Oberbürgermeister Dieter Krone.

Veranstaltungsreihe "Innenstadtentwicklung" 21.05.201 - Weichenstellungen
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln