Niedersachsen klar Logo

Osigus: Jugendwerkstatt „TuWat“ ist Sprungbrett für junge Menschen

Projekt soll Jugendliche an eine Ausbildung oder Beschäftigung heranführen


Bad Fallingbostel. Die Jugendwerkstatt „TuWat“ bietet jungen Menschen unter 27 Jahren auf ihrem Weg von der Schule in den Beruf entscheidende Unterstützung. Auf ihrer Sommerreise besuchte Regionalministerin Wiebke Osigus die Jugendwerkstatt in Bad Fallingbostel. Die Ministerin schaute sich die Holztechnik-Werkstatt an. Auf dem Programm standen Einblicke in die Farb- und Raumgestaltung sowie in die Garten- und Landschaftspflege. „TuWat“ wird mit 148.164,77 Euro aus dem Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) gefördert. Das Projekt richtet sich insbesondere an Jugendliche, einschließlich junger Geflüchteter, die aufgrund verschiedener Herausforderungen besondere Hilfe benötigen.

„‘TuWat‘ leistet eine bemerkenswerte Arbeit! Die Jugendwerkstatt nimmt Jugendliche an die Hand, um erfolgreich ins Berufsleben zu starten. Das stärkt das Selbstvertrauen und ist ein Sprungbrett für eine gesicherte Zukunft. Wir begleiten und unterstützen sie auf ihrem Weg bestmöglich, während sie das Morgen gestalten. EU-Mittel leisten hier einen wichtigen und sichtbaren Beitrag“, erklärte Ministerin Osigus während ihres Besuchs.

An den Vormittagen arbeiten die Jugendlichen in drei verschiedenen Werkstattbereichen: Holztechnik, Farb- und Raumgestaltung sowie Garten- und Landschaftspflege. Diese praktischen Tätigkeiten ermöglichen es ihnen, wertvolle berufliche Erfahrungen zu sammeln und handwerkliche Fähigkeiten zu entwickeln. Seit 2007 kann mit „TuWat“ auch der Hauptschulabschluss erworben werden. Die Jugendlichen bekommen nachmittags Unterricht, um ihre schulischen Qualifikationen nachzuholen und zu verbessern.

„Dank der Unterstützung des Landes und der EU haben junge Menschen in der Jugendwerkstatt die Gelegenheit, sich auszuprobieren und ihre Stärken zu entdecken. In einer zunehmend virtuellen Welt, die viele sich ohnmächtig fühlen lässt, ist das praktische Tun unschätzbar wichtig“, so Jens Grote, Landrat des Landkreises Heidekreis.

Hintergrund

Die Jugendwerkstatt „TuWat“ verfolgt das Ziel, junge arbeitslose Menschen durch betriebsnahe Qualifizierungen an eine Ausbildung oder einen Job heranzuführen. Neben der Vermittlung von Bildung und Schlüsselqualifikationen, die auf dem ersten Arbeitsmarkt erforderlich sind, wird den Jugendlichen eine umfassende sozialpädagogische Betreuung geboten. Das breit gefächerte Programm umfasst arbeitsorientierte Angebote, Freizeit- und Bildungsaktivitäten. Sie tragen wiederum wesentlich zur Persönlichkeitsentwicklung der jungen Menschen bei.

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln