Artikel-Informationen
erstellt am:
25.08.2022
Wunstorf. Die Stadt Wunstorf erhält Gelder für eine/n "Projektmanager/in", der/die sich um laufende und neue Projekte kümmern wird. Birgit Honé, Niedersächsische Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung, übergab am (heutigen) Donnerstag den entsprechenden Förderbescheid in Höhe von 174.600 Euro an Bürgermeister Carsten Piellusch.
Ziel der Richtlinie „Zukunftsräume Niedersachsen“ ist es, dass die Klein- und Mittelzentren die gewaltigen Herausforderungen, wie dem zunehmenden Onlinehandel, Leerständen, dem demografischen Wandel oder dem Fachkräftemangel, meistern und auch zukünftig ihre zentralen Funktionen für die sie umgebenden ländliche Räume wahrnehmen können.
„Mein Ministerium bietet kleinen und mittleren Städten ein niedrigschwelliges und flexibles Instrument, das ihnen dabei hilft, wichtige Versorgungsfunktionen für ihr Umland wahrzunehmen. Außerdem können sie den großen Herausforderungen mit dem Förderprogramm ‚Zukunftsräume Niedersachsen‘ durch konkrete, innovative Maßnahmen begegnen, um ihre Innenstädte zu attraktivieren“, führte Ministerin Honé bei der Bescheidübergabe aus.
Bürgermeister der Stadt Wunstorf, Carsten Piellusch zeigte sich hocherfreut: „Ich möchte an dieser Stelle einmal wirklich das Ministerium und die Ministerin Birgit Honé loben und mich bedanken. Im Mai haben wir erst den Antrag auf Fördermittel für ein Programmmanagement gestellt und heute erhalten wir bereits den Förderbescheid für eine 90 prozentige Förderung einer Stelle, die die Attraktivität unserer Innenstadt erhalten und weiterentwickeln soll. Eine so schnelle Fördermittelbearbeitung nebst positiver Rückmeldung bei einem so wichtigen Thema für unsere Stadt ist ein echtes Statement!“
Hintergrund
Zukunftsräume Niedersachsen
2019 hat das Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung das Programm „Zukunftsräume Niedersachsen“ aufgelegt. Es unterstützt Projekte für die Lebendigkeit und Attraktivität von Kommunen ab 10.000 Einwohnenden mit Zentrumsfunktionen in ländlichen Räumen. Das Programm beruht auf den drei Säulen Beratung, Förderung und Vernetzung. Die projektbezogene Förderquote liegt bei 60 Prozent, für Kommunen mit geringer Steuerkraft bei 90 Prozent. Die Fördersumme pro Projekt liegt zwischen 75.000 und 300.000 Euro. Um die Ideenfindung und den Erfahrungsaustausch zu intensivieren, finden regelmäßig Netzwerkveranstaltungen statt.
Seit 2019 gingen mehr als 100 Interessensbekundungen ein, aus denen 85 Projekte ausgewählt wurden und mit insgesamt 16,4 Millionen Euro über die Richtlinie gefördert werden. Davon haben mehr als die Hälfte einen direkten Bezug zur Revitalisierung der Innenstädte. Im Rahmen der aktuellen Antragsrunde wurden 27 neue Projekte in das Programm aufgenommen.
Einen Film über die Ziele und Säulen des Zukunftsräume-Programms finden Sie hier: https://www.youtube.com/watch?v=pAdRo3Ns_Jw.
Weitere Informationen zum Programm Zukunftsräume Niedersachsen gibt es hier: https://www.mb.niedersachsen.de/zukunftsraeume-niedersachsen/zukunftsraeume-178270.html.
Artikel-Informationen
erstellt am:
25.08.2022