Veranstaltungen und Besuchergruppen
Mit Veranstaltungen präsentiert die Landesvertretung das Land als innovativen Wirtschaftsstandort sowie als attraktive Wissenschafts-, Kultur- und Tourismusregion auf europäischer Bühne. Die Landesvertretung bietet mit Round-Table-Gesprächen und Podiumsdiskussionen ein häufig genutztes Diskussionsforum für wichtige europapolitische Themen.
Die Landesvertretung empfängt in großem Umfang Besuchergruppen aus allen politischen und gesellschaftlichen Bereichen Niedersachsens, die sich über die europapolitischen Aktivitäten in Brüssel informieren oder Gespräche mit Abgeordneten des Europäischen Parlamentes, mit Dienststellen der Institutionen, mit Interessenvertretungen oder Nichtregierungsorganisationen in Brüssel führen wollen.
Damit trägt die Landesvertretung zu einem besserem Verständnis der Europäischen Union bei den Bürgerinnen und Bürgern des Landes sowie in umgekehrter Richtung zur Wahrnehmung niedersächsischer Akteure und Anliegen in Brüssel bei.
MPK tagt in Brüssel unter niedersächsischem Vorsitz
Die Konferenz der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder („Ministerpräsidentenkonferenz“ – MPK) hat am 06. und 07. Septemb in Brüssel getagt. Den Vorsitz der MPK hat derzeit der Niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil. Weil hatte seine Kolleginnen und Kollegen am Mittwochabend zunächst in die Niedersächsische Landesvertretung eingeladen, um sich dort mit Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen u.a. über die wirtschaftliche Lage, die Migrationspolitik und das Wolfsmanagement auszutauschen. Im Mittelpunkt stand dabei die einhellige Forderung der MPK nach einem „Brückenstrompreis“ für energieintensive Unternehmen. Auch am Donnerstag sprachen die Regierungschefinnen und Regierungschefs mit entscheidenden Akteurinnen und Akteuren der Europäischen Kommission. Zu Gast bei der MPK waren Maroš Šefčovič, Exekutiv-Vizepräsident der Kommission (Themen: Green Deal, Beschleunigung von Vergabe- und Genehmigungsverfahren, Entbürokratisierung, Europäische Batterieallianz), Virginijus Sinkevičius, Kommissar für Umwelt, Meere, Fischerei (Themen: Naturschutz und Akzeptanz, Umweltschutz vs. Transformation, Neufassung der EU-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden), Margaritis Schinas, Vizepräsident (Thema: Migrationspolitik) sowie Kadri Simson, Kommissarin für Energie (Themen: Reform des europäischen Strommarktes, Zukunftsszenarien Wasserstoffnutzung). Mit Botschafter Michael Clauß, Ständiger Vertreter der Bundesrepublik Deutschland bei der EU in Brüssel, sprachen die Regierungschefinnen und Regierungschefs zudem über die Themen Klimaschutz und Industriepolitik, Migration, Zukunft der Kohäsions- und Strukturpolitik sowie über das Datengesetz. Ministerpräsident Weil zeigte sich zufrieden mit der MPK-Tagung in Brüssel: „Die Reise nach Brüssel hat sich gelohnt – das kann ich wohl für alle Vertreterinnen und Vertretern der 16 Länder sagen. Alle 16 Länder sind auch bei schwierigen Fragen bemerkenswert geschlossen und einmütig aufgetreten. Und es ist uns – so mein Eindruck – gemeinsam gelungen, bei wichtigen Mitgliedern der EU-Kommission, das Bewusstsein für einige der drängendsten aktuellen Probleme zu schärfen,“ so der Ministerpräsident.
Jana Wischenkewitz, Gewinnerin des Sonderpreises Europa, zu Besuch in Brüssel
Vom 6. bis zum 9. September konnte sich Jana Wischenkewitz, Gewinnerin des Sonderpreises Europa, Bestandteil des seit 2019 jährlich ausgerichteten Schülerzeitungswettbewerb „Unzensiert“, im Rahmen einer dreitägigen Reise nach Brüssel ein eigenes Bild über die EU machen. Jana Wischenkewitz hat die KGS Rastede besucht und dort auch den Gewinnerartikel in der Schülerzeitung veröffentlicht. Der Artikel widmet sich den Auswirkungen von Fast Fashion auf die Klimakrise.
Jana Wischenkewitz aus Oldenburg
Konferenz der norddeutschen EU-Hochschulbüros und EU-Referentinnen und -Referenten in Brüssel
Am 5. und 6. September 2023 kamen zu 14. Mal Kolleginnen und Kollegen aus den norddeutschen Hochschulen zur jährlichen Konferenz der norddeutschen EU-Hochschulbüros und EU-Referentinnen und -Referenten in Brüssel in der niedersächsischen Landesvertretung zusammen. Die Konferenz mit zahlreichen Fachverträgen u.a. aus der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der Europäischen Union, der Kommission sowie EU-Forschungsbüros in Brüssel ist seit vielen Jahren ein in der europäischen Forschungscommunity etabliertes Format der norddeutschen Länder Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen.
Schülergruppe des Gymnasiums Osterholz-Scharmbeck zu Besuch in Brüssel
Im Rahmen einer mehrtägigen Studienfahrt nach Brüssel besuchte am 05. September 2023 eine Gruppe Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 10, 11 und 12 des Gymnasiums Osterholz-Scharmbeck, unter Begleitung der Schulleiterin Karin Bunsas sowie der stellvertretenden Schulleiterin Ulrike Stepp die niedersächsische Landesvertretung. Bildungsreferentin Corinna Robertson-Liersch berichtete von der politischen Arbeit der Landesvertretung sowie von aktuellen jugend- und bildungspolitischen Initiativen auf EU-Ebene. So lernten die Schülerinnen und Schüler DiscoverEU kennen, eine Aktion von Erasmus+, die jungen Menschen die Gelegenheit bietet, die Vielfalt, Kultur und Geschichte Europas zu erkunden sowie Menschen aus allen Teilen des Kontinents kennenzulernen. Betont wurden zudem die Wahlberechtigung der Schülerinnen und Schüler bei den anstehenden Europawahlen in Juni 2024 sowie der EU Youth Dialogue als eine Möglichkeit der Partizipation an EU-Politik.
Wanderausstellung »Unterwegs mit Felix Nussbaum« - Eine deutsch-belgische Künstlerbiographie im Schatten von Krieg, Verfolgung und Exil
Felix Nussbaum malte in den 1930er und 1940er Jahren in ausdruckstarken Bildern das Leid von Krieg, Verfolgung und Exil. Der 1904 in Osnabrück (heute Niedersachsen) geborene, jüdische Künstler floh vor der Verfolgung durch den Nationalsozialismus nach Brüssel und lebte dort ab 1937 bis zu seiner Deportation 1944. Mit nur 39 Jahren wurde Felix Nussbaum in Auschwitz ermordet. Mit der internationalen Wanderausstellung „Unterwegs mit Felix Nussbaum - Eine deutsch-belgische Künstlerbiographie im Schatten von Krieg, Verfolgung und Exil" der Felix-Nussbaum-Gesellschaft aus Osnabrück erinnert die Landesvertretung an diesen Aspekt der deutsch-belgischen Geschichte. Die Ausstellungseröffnung mit 20 Werken Nussbaums in Originalformaten als Reproduktionen wurde am 6. Juli 2023 von Europa-Staatssekretär Wunderling-Weilbier zusammen mit MdEP Bernd Lange und dem Vorsitzenden der Felix-Nussbaum-Gesellschaft Herrn Heiko Schlatermund im Beisein von über 60 Gästen eröffnet und ist bis zum 6. Oktober 2023 zu den Öffnungszeiten (09:00 bis 16:00) der Landesvertretung zu besichtigen. In einen Videogruß sagte der niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur, Falko Mohrs: "Ich hoffe, dass diese Ausstellung dazu beitragen wird, das Bewusstsein für Felix Nussbaums Werk und Leben zu schärfen und uns alle daran erinnert, wie wichtig es ist, für Frieden, Freiheit und Toleranz einzutreten."
Gemeinsam Schätze heben! Der Critical Raw Materials Act und die Rolle von Innovation für Wertschöpfung in CCRI Circular Regions
Der Südosten Niedersachsen verfügt mit den Technischen Universitäten Clausthal und Braunschweig sowie der Hochschule Ostfalia über herausragende wissenschaftliche Exzellenz und nachgewiesene Expertise im Bereich Kreislaufwirtschaft und Recycling. Die Region ist zudem ein kraftvolles industrielles Zentrum für alle damit verbundenen Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund ist Südostniedersachsen seit Ende 2022 Mitglied der EU-Initiative "Circular Cities and Regions“. Dies präsentierten am 5. Juni Europa-Staatssekretär Wunderling-Weilbier und Wissenschafts-Staatssekretär Prof. Schachtner gemeinsam mit Forscherinnen und Forschern bei einer Paneldiskussion unter dem Titel "Gemeinsam Schätze heben! Der Critical Raw Materials Act und die Rolle von Innovation für Wertschöpfung in CCRI Circular Regions" rund 70 eingeladenen Gästen. Es gab einen intensiven Austausch mit hochrangigen Vertreterinnen und Vertretern der EU-Institutionen sowie NGOs über weitere Schritte bei der nachhaltigen Versorgung Europas mit wichtigen Rohstoffen im Segment Sekundärrohstoffe sowie Metall- und Batterierecycling. Im Mittelpunkt stand die Frage: Wie kann die EU bei Rohstoffen für den Green Deal unabhängiger werden und welche Rolle können Aspekte der Circular Economy hierbei spielen?
„Der Anfang ist gemacht: Die Region Südostniedersachsen wurde von der EU bereits in die Circular Cities und Regions Initiative aufgenommen. Nun gilt es, einen klaren Prozess zu entwickeln, um die vorhandenen Wertstoffschätze zu heben“, so Europa-Staatssekretär Wunderling-Weilbier bei der Debatte. Wissenschafts-Staatssekretär Prof. Schachtner ergänzte: „Ziel unseres Ministeriums ist es, die Hochschulen auf dem Weg hin zu einer ,Circular Science Region‘ einem Wissenschaftsraum und Wissensraum zu unterstützten. Wir wollen gemeinsam dazu beitragen, den Green Deal umzusetzen und so die von den EU-Mitgliedsstaaten gemeinsam beschlossenen Ziele erreichen“.
Energiewende und Kommunen, wie passt das zusammen?
Am 24. Mai 2023 fand in der Landesvertretung eine Podiumsdiskussion mit Staatssekretär Matthias Wunderling-Weilbier, Staatssekretärin Anka Dobslaw, Kabinettsmitglied von Kommissarin Kadri Simson Anne Weidenbach, den Europaabgeordneten Viola von Cramon-Taubadel und Tiemo Wölken sowie Landrat Sven Ambrosy statt. Moderiert wurde die Diskussion von Katrin Pribyl, EU-Korrespondentin Augsburger Allgemeine.Thema der Paneldiskussion war die Bedeutung des Ausbaus der erneuerbaren Energien im ländlichen Raum und wie man die Bürgerinnen und Bürger besser mitnehmen kann. Dabei ging es auch um die Frage, wie die EU vor Ort zum Gelingen beitragen kann. An der Veranstaltung hat auch der Ausschuss für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung des niedersächsischen Landtags teilgenommen.
Informationsreise des Arbeitskreises der EU-Referentinnen und EU-Referenten nach Brüssel
Vom 2. bis 4. Mai 2023 fand die Informationsreise des Arbeitskreises der zehn EU-Referentinnen und EU-Referenten der Niedersächsischen Landesregierung nach Brüssel statt. Gegenstand des Reise waren neben dem Besuch des Europäischen Parlaments Fach- und Informationsgespräche u.a. zu den Themen EU-Pilotverfahren, Europäische Verteidigungspolitik und EU-Außenpolitik.
Niedersächsisches Grünkohlessen des Ministerpräsidenten Weil in Brüssel
Der Niedersächsische Ministerpräsident Weil hat am Abend des 1. März 2023 rund 300 hochrangige Gäste aus der Europäischen Kommission, dem Europäischen Parlament, dem Diplomatischen Corps sowie der in Brüssel tätigen Medien, Verbände und Vertretungen anderer Regionen zum traditionellen Grünkohlessen in die Niedersächsische Landesvertretung nach Brüssel eingeladen. Ehrengast und Festredner war Dr. Johannes Hahn, der Kommissar für Haushalt und Verwaltung und die Partnerregion in diesem Jahr der Landkreis Emsland mit Landrat Marc-André Burgdorf. Großer Beliebtheit erfreute sich wieder mal die Darlegungen von Günther dem Treckerfahrer zu Lage, Land und Leuten in Niedersachsen und Europa. Verspeist wurden, so wie auch in den vergangenen Jahren, rund 120 Kilogramm köstlicher niedersächsischer Grünkohl.
Ministerin Wiebke Osigus
Anfragen richten Sie bitte an
Lisa von der Heyden
Tel: +32 235 08 29
Kerstin Hagemann
Tel: +32 2 235 08 19
Catherine Béhague
Tel: +32 2 235 08 13
Mail: veranstaltungen@lv.niedersachsen.eu
Artikel-Informationen
erstellt am:
11.02.2010
zuletzt aktualisiert am:
11.09.2023
Ansprechpartner/in:
Frau Kim Vermeersch