Förderprogramm Zukunftsräume Niedersachsen
Erste Zuwendungsbescheide in den Regionen übergeben
Neues Förderprogramm für zentrale Orte in ländlichen Regionen
Das Programm Zukunftsräume richtet sich an niedersächsische Klein- und Mittelstädte sowie Gemeinden und Samtgemeinden in ländlichen Räumen ab 10.000 Einwohnerinnen und Einwohnern, in denen ein Grund- oder Mittelzentrum festgelegt ist.Diese Zentren übernehmen wichtige Versorgungsfunktionen für ihr Umland - etwa in den Bereichen medizinische Versorgung, Einzelhandel oder auch Kultur - und fungieren als wesentliche Motoren der regionalen Entwicklung. Ziel des Programms ist die Initiierung stadtregionaler Kooperationen und die Entwicklung von Projekten zu stärken, die dazu beitragen, die Ankerfunktion von Mittel- und Grundzentren für die sie umgebenden ländlichen Räume zu stärken.
Wie können Kommunen Teil des Programms Zukunftsräume Niedersachsen werden?
Interessierte Kommunen sind aufgerufen, zunächst eine Interessensbekundung und erste Projektideen beim jeweils zuständigen Amt für regionale Landesentwicklung einzureichen. Nach Aufnahme in das Programm können die vorgelegten Ideen zu einem ausführlichen Projektantrag weiterentwickelt werden. Bei Bedarf können die Kommunen hierfür auf einen dem Programm zugeordneten Expertenpool zurückgreifen.
Der nächste Stichtag zur Angabe der Förderanträge ist der 20.05.2021
Förderung
Gefördert werden sowohl konkrete Projekte als auch Beratungsleistungen für die Ausarbeitung förderfähiger Maßnahmen. Die projektbezogene Förderquote liegt bei 60 Prozent, für Kommunen mit geringer Steuereinnahmekraft bei 90 Prozent der zuwendungsfähigen Gesamtausgaben. Die Fördersumme pro Projekt liegt zwischen 75.000 und 300.000 Euro.
41 Zuwendungsbescheide bislang übergeben
Bislang wurden insgesamt 41 Anträge bewilligt, die das Land mit rund 8 Millionen Euro unterstützt.
Informationen aus den Regionen zur Übergabe der Zuwendungsbescheide und zu den Projekten finden Sie in der Infospalte.
Netzwerkkonferenzen
Im Jahr 2020 fanden zwei Netzwerkkonferenzen statt. An der digitalen Netzwerkkonferenz am 24. September 2020 haben sich über 110 Vertreterinnen und Vertreter niedersächsischer Kommunen sowie Fachleute aus dem Bereich Stadt- und Regionalentwicklung beteiligt. Einen Livemitschnitt der Veranstaltung finden Sie hier.
Am 25. März 2021 findet die nächste Netzwerkkonferenz online statt. Weitere Informationen folgen.
Ansprechpartner für alle fachlichen Fragen sind die Ämter für regionale Landesentwicklung
Amt für regionale Landesentwicklung Braunschweig
Herr Bernd Schnäker
+49 531 484-1082
bernd.schnaeker@arl-bs.niedersachsen.de
Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser
Frau Natalie Schmidt
+49 5121 6970-122
natalie.schmidt@arl-lw.niedersachsen.de
Herr Matthias Maring
+49 5121 6970-123
matthias.maring@arl-lw.niedersachsen.de
Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg
Frau Stefani Thomas
+49 4131 15-1374
stefani.thomas@arl-lg.niedersachsen.de
Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems
Herr Henning Dierks
+49 441 799-2338
Henning.dierks@arl-we.niedersachsen.de