Zukunftsräume Niedersachsen
Das Programm „Zukunftsräume Niedersachsen“ richtet sich an niedersächsische Klein- und Mittelstädte sowie Gemeinden und Samtgemeinden in ländlichen Räumen ab 10.000 Einwohnerinnen und Einwohnern, in denen ein Grund- oder Mittelzentrum festgelegt ist. Diese Zentren übernehmen wichtige Versorgungsfunktionen für ihr Umland – etwa in den Bereichen medizinische Versorgung, Einzelhandel oder auch Kultur – und fungieren als wesentliche Motoren der regionalen Entwicklung. Ziel des Programms ist die Initiierung stadtregionaler Kooperationen und die Entwicklung von Projekten zu stärken, die dazu beitragen, die Ankerfunktion von Mittel- und Grundzentren für die sie umgebenden ländlichen Räume zu stärken. Die Zukunftsräume Niedersachsen sind bewusst als niedrigschwelliges Programm konzipiert, um Raum zum Experimentieren zu bieten und so innovative Konzepte zu fördern.
Wie können Kommunen Teil des Programms Zukunftsräume Niedersachsen werden?
Interessierte Kommunen sind aufgerufen, zunächst eine Interessensbekundung und erste Projektideen beim jeweils zuständigen Amt für regionale Landesentwicklung einzureichen. Nach Aufnahme in das Programm können die vorgelegten Ideen zu einem ausführlichen Projektantrag weiterentwickelt werden. Bei Bedarf können die Kommunen hierfür auf einen dem Programm zugeordneten Expertenpool zurückgreifen.
Förderung
Gefördert werden sowohl konkrete Projekte als auch Beratungsleistungen für die Ausarbeitung förder-fähiger Maßnahmen. Die projektbezogene Förderquote liegt bei 60 Prozent, für Kommunen mit geringer Steuereinnahmekraft bei 90 Prozent der zuwendungsfähigen Gesamtausgaben. Die Fördersumme pro Projekt liegt zwischen 75.000 und 300.000 Euro und die Projektlaufzeit beträgt maximal 3 Jahre. Für die Ausarbeitung der Projekte können jeweils bis zu 6 Beratungstage mit je 1.200 Euro Kosten finanziert werden.
Der nächste Stichtag zum Einreichen der Förderanträge ist der 13.05.2022. Die Interessensbekundung muss bis einschließlich 19.04.2022 eingereicht werden.
59 Zuwendungsbescheide bislang übergeben
Bislang wurden insgesamt 59 Anträge bewilligt, die das Land mit rund 11,5 Millionen Euro unterstützt.
Informationen aus den Regionen zur Übergabe der Zuwendungsbescheide und zu den Projekten finden Sie in der Infospalte.
Netzwerkkonferenzen
Ein weiterer Baustein des Programms „Zukunftsräume Niedersachsen“ ist neben der Beratungs- und Projektförderung die Vernetzung der Akteure, die Erkenntnisse und Ergebnisse weiterträgt und für alle nutzbar macht. Das erfolgt zum einen über die Plattform „Projektnetzwerk Ländliche Räume“, auf der gute Beispiele veröffentlicht werden, und zum anderen über die Netzwerkkonferenz Zukunftsräume, die bisher dreimal stattgefunden hat:
- Netzwerkkonferenz am 14.01.2020 mit über 130 Teilnehmenden in Hannover, weitere Informationen finden Sie hier.
- Digitale Netzwerkkonferenz am 24.09.2020 mit über 110 Teilnehmenden, weitere Infos, Präsentationen, Impulsvorträge und Veranstaltungsmitschnitte der Veranstaltung finden Sie hier.
Ansprechpartner:innen und für alle fachlichen Fragen sind die Ämter für regionale Landesentwicklung
Amt für regionale Landesentwicklung Braunschweig
Herr Bernd Schnäker
+49 531 484-1082
bernd.schnaeker@arl-bs.niedersachsen.de
Herr Thomas Stiefler (Verteter)
+49 531 484-1070
thomas.stiefler@arl-bs.niedersachsen.de
Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser
Herr Matthias Maring
+49 5121 6970-123
matthias.maring@arl-lw.niedersachsen.de
Frau Anja Krutwa
+49 5121 6970-136
anja.krutwa@arl-lw.niedersachsen.de
Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg
Frau Stefani Thomas
+49 4131 15-1374
stefani.thomas@arl-lg.niedersachsen.de
Frau Dr. Birgit Nolte
+49 4131 15-1360
birgit.nolte@arl-lg.niedersachsen.de
Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems
Frau Bianca Suhr
+49 441 9215-458
bianca.suhr@arl-we.niedersachsen.de