Zukunftsregionen in Niedersachsen
14 Regionen in Niedersachsen sind anerkannte Zukunftsregionen
Mitglieder |
||
Mitte Niedersachsens |
Landkreis Diepholz, |
|
JadeBay |
Landkreis Friesland, |
|
HeiDefinition - Ländlichkeit in neuen Dimensionen |
Landkreis Celle, |
|
Südniedersachsen |
Landkreis Göttingen, |
|
Moorregion Elbe-Weser |
Landkreis Cuxhaven |
|
|
Landkreis Lüchow-Dannenberg, |
|
Klima und Landschaft / Zukunftsregion4Klima |
Landkreis Ammerland, |
|
Süderelbe |
Landkreis Stade, |
|
Hannover-Hildesheim |
Stadt Hildesheim, |
|
StadtLandZukunft OS |
Landkreis Osnabrück, |
|
Ems-Vechte |
Landkreis Emsland, |
|
Weserberglandplus |
Landkreis Hameln-Pyrmont |
|
SüdOstniedersachsen |
Stadt Braunschweig |
|
Ostfriesland |
Landkreis Aurich |
Zum Programm:
Das im Juni 2021 gestartete Programm „Zukunftsregionen in Niedersachsen“ unterstützt Landkreise und kreisfreie Städte, wenn sie bei der Bewältigung wichtiger Zukunftsaufgaben kreisübergreifend zusammenarbeiten. Bis 2027 stehen insgesamt mehr als 96 Millionen Euro aus EU-Mitteln für das Programm zur Verfügung. Voraussetzungen für die Förderung sind regionale Zusammenarbeit, eine klare thematische Fokussierung sowie die Einbeziehung von Wirtschafts- und SozialpartnerInnen und von zivilgesellschaftlichen Akteurinnen und Akteuren. Daher erhalten die Regionen Managementkapazitäten und Gestaltungsspielräume in der Umsetzung. Zentrales Anliegen der Zukunftsregionen in Niedersachsen ist die langfristige Sicherstellung attraktiver Lebensverhältnisse in allen Teilen Niedersachsens.
Was sind Zukunftsregionen in Niedersachsen?
Das Programm „Zukunftsregionen Niedersachsen“ beinhaltet rund 96 Millionen Euro aus EFRE/ESF+-Mitteln für ganz Niedersachsen. Insgesamt werden 14 Zukunftsregionen in Niedersachsen etabliert. Die Zukunftsregionen konnten aus den Handlungsfeldern Regionale Innovationsfähigkeit, CO2-arme Gesellschaft und Kreislaufwirtschaft, Biologische Vielfalt und funktionierende Naturräume, Wandel der Arbeitswelt, Chancengleichheit und gesellschaftliche Teilhabe, Gesundheitsversorgung und Pflege, sowie, Kultur und Freizeit auswählen. Das Budget pro Region liegt zwischen 5 und 8 Millionen Euro. Zudem wird bis zum Ende der Förderung im Jahr 2028 ein Regionalmanagement finanziert.
Wer konnte sich zu einer Zukunftsregion zusammenschließen?
Zu einer Zukunftsregion konnten sich alle niedersächsischen Landkreise und kreisfreien Städte, die bereit waren, sich kreisübergreifend mit weiteren WiSo-PartnerInnen oder relevanten Akteurinnen und Akteure der Region zusammenzuschließen. Die Voraussetzungen zur Teilnahme am Programm waren die Erarbeitung eines Zukunftskonzeptes mit thematischer Fokussierung sowie die Einrichtung eines Regionalmanagements und einer gemeinsamen Steuerungsstruktur.
Wie werden die Zukunftsregionen unterstützt?
Für die Erstellung ihres Zukunftskonzeptes erhielten die ausgewählten Regionen eine pauschale Unterstützung von 80.000 Euro. Für die EU-Förderperiode 2021 - 2027 kann das Regionalmanagement mit bis zu 300.000 Euro förderfähigen Kosten pro Jahr unterstützt werden.
Die Gesamtbudgets der Zukunftsregion für diese Zeit liegt zwischen 10 und 15 Millionen Euro. Der Anteil der EFRE- und der ESF+-Mittel ist für Projekte in der SER auf maximal 40% und in der ÜR auf maximal 60% begrenzt.
Die Ämter für Regionale Landesentwicklung haben die Regionen bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer Zukunftskonzepte unterstützt und werden auch die Umsetzung des Programms weiter eng begleiten.
Wie entstanden die Zukunftsregionen?
Die Anerkennung als Zukunftsregion erfolgte über ein zweistufiges Wettbewerbsverfahren. Nach dem Aufruf am 22.06.2021 konnten bis zum 30.09.2021 Interessenbekundungen eingereicht werden. Die ausgewählten Regionen hatten dann bis Ende Juni 2022 Zeit, ein Zukunftskonzept zu erarbeiten, das nach Anerkennung den fachlichen und organisatorischen Rahmen für die Umsetzung von Projekten der Zukunftsregion bildet.
Amt für Regionale Landesentwicklung Weser-Ems
Herr Nikolaus Jansen, Tel. 0441 9215 454, E-Mail: nikolaus.jansen@arl-we.niedersachsen.de
Amt für Regionale Landesentwicklung Lüneburg
Dr. Birgit Nolte, Tel. 04131 15 1360, E-Mail: Birgit.Nolte@arl-lg.niedersachsen.de
Frau Stefani Thomas, Tel. 041431 15 1374, E-Mail: Stefani.Thomas@arl-lg.niedersachsen.de
Amt für Regionale Landesentwicklung Braunschweig
Frau Randy Thomsen, Tel. 0551 5074 186, E-Mail: randy.thomsen@arl-bs.niedersachsen.de
Herr Dr. Oliver Fuchs, Tel. 0531 484 1054, E-Mail: oliver.fuchs@arl-bs.niedersachsen.de
Amt für Regionale Landesentwicklung Leine-Weser
Frau Natalie Schmidt Tel. 05121 6970 122, E-Mail: natalie.schmidt@arl-lw.niedersachsen.de
Herr Dr. Frank-Peter Heidrich, Tel. 05121 6970 107, E-Mail: frank-peter.heidrich@arl-lw.niedersachsen.de