Regionale Handlungsstrategien
Die Regionalen Handlungsstrategien wurden im Jahr 2014 von den vier Ämter für regionale Landesentwicklung erarbeitet und vom Kabinett zur Kenntnis genommen. Sie verknüpfen die landespolitischen Zielsetzungen einerseits mit den sich aus den Stärken und Schwächen der Region ergebenden, strategisch wichtigen Handlungsfeldern, Entwicklungszielen und Projektideen andererseits. Der Fokus liegt insofern auf Themenfeldern, die einen deutlichen regionalen Bezug aufweisen und für die regionsspezifische Lösungen entwickelt werden können.
In den Folgejahren wurden die Handlungsstrategien regelmäßig überprüft und gegebenenfalls an neue Herausforderungen angepasst (z. B. an die Integration der Flüchtlinge oder die Digitalisierung).
Eine Aktualisierung aller vier Handlungsstrategien erfolgte nun im Jahr 2020. Mit Blick auf die neue EU-Förderperiode 2021-27 wurden sie an die künftigen Ziele der EU angepasst und fortentwickelt. Bei diesem Prozess haben ebenso wie bei ihrer Erstellung im Jahr 2014 die Landesbeauftragten und ihre Ämter für regionale Landesentwicklung ausgewählte Wirtschafts- und Sozialpartner beteiligt und damit Strategien entwickelt, in denen die Interessen vieler Akteure berücksichtigt worden sind. Die aktualisierten Handlungsstrategien sind in der Infospalte oder auf den Webseiten der Ämter für regionale Landesentwicklung zu finden:
Braunschweig
Leine-Weser
Lüneburg
Weser-Ems